Eine Traube von Menschen tummelt sich auf der Aussichtsplattform nahe des Strandes. Inmitten der Menschenmenge ist auch eine alte Dame. Seelenruhig, mit dem Körper an das braune Holzgeländer gelehnt, sind ihre geschlossenen Augen auf das weite Meer gerichtet. Die Hektik der Passanten und Touristen um sie herum erreicht sie nicht. Während jeder von der aus Holzpaneelen bestehenden Plattform einen Blick auf das tiefblaue Meer und der Bucht von Palma erhaschen möchte, steht sie bewegungslos und gelassen dort.
Reportage #1: Auf den Spuren der Liebe
Während meines Studiums stand ich vor der Aufgabe zwei Reportagen zu schreiben. Der Clou an der Sache war: Lügen war verboten! Das hieß, wir mussten uns einen wahren Helden suchen, ihn beobachten, ansprechen und schließlich befragen, um an unsere Story zu kommen. Bei mir gestaltete sich die Suche bei der ersten Reportage sehr schwierig, nach stundenlangen auf und ab laufen, fand ich meinen "Helden" immer noch nicht. Ich war kurz davor aufzugeben, als ich plötzlich - wie sich dann später herausstellte - meinen Jackpot fand!
St. Pauli Olé
Die Stimmung geht durch Mark und Bein - ein paar Mal will ich selbst aufspringen und sofort mitmachen. Meine Erwartungen werden von Minute zu Minute übertroffen und das nicht nur, weil St. Pauli mit 5:0 am Ende das Spiel gewinnt.
Die Feuerteufel am Correfoc
Der typische "Correfoc" ist tief in der mallorquinischen Inseltradition verankert und soll die bösen Geister des Winters vertreiben. Hunderte Dimonis, Diables i Bèsties“ (Dämonen, Teufel und Bestien) laufen hierfür durch die Straßen, jagen dabei die Menschen mit Feuern, bespucken einen mit Flammen und lassen die Massen in Fontänen von Funken baden.
Warum Wiederkommen so schwierig ist
Zwei Jahre lebte und studierte ich in Palma de Mallorca. Meine Heimat, meine Familie und meine Freunde habe ich natürlich oft vermisst. Deshalb freute ich mich umso mehr auf meine Rückkehr nach Deutschland, allerdings musste ich feststellen, dass mein Wieder-Zuhause-Sein gemischte Gefühle in mir weckte.